Bei welcher Art von Leiterplatten braucht man eine Unterheizung?

IPC-7711/7721 beschreibt, dass eine Unterheizung insbesondere bei dicken mehrschichtigen Leiterplatten erforderlich ist, die viel thermische Masse (Kupfer) enthalten. Sie können nicht ohne Unterheizung darauf löten. Dies gilt natürlich auch für Leiterplattenmaterialien aus Keramik und Metall. Hier geht so viel Wärme [...]

By |2020-09-29T16:09:35+02:0029 September 2020|Kategorien: |

Wie kann man Oxidation von einer Lötspitze entfernen?

Am besten verhindern Sie, dass die Lötspitze oxidiert! Dies bedeutet, dass Sie nach jedem Lötvorgang die Lötspitze (trocken/nass) reinigen und dann sofort verzinnen, bevor Sie den Lötkolben wieder zurück in den Halter einsetzen. Sollte es vorkommen, dass die Lötspitze oxidiert [...]

By |2020-09-29T15:43:38+02:0029 September 2020|Kategorien: |

Was ist der Unterschied zwischen dem J-STD-001- und dem IPC-7711/7721-Trainings Programm?

In der J-STD-001-Schulung wird viel theoretischer Hintergrund über den Produktionsprozess diskutiert und auch Praxis Löten durchgeführt (aber nur Löten!). In der IPC-7711/7721-Schulung wird mehr Wert auf das Üben (Wartung der Geräte) gelegt. Wie können Sie Bauteile entlöten (entfernen), ohne die [...]

By |2020-09-29T15:42:22+02:0029 September 2020|Kategorien: , |

Was ist der maximale Bauteilschaden laut IPC?

Sie sollten niemals beschädigte Bauteile verwenden (zusammenbauen). Wenn die Bauteile jedoch unbeschädigt bestückt und dann maschinell gelötet werden und danach mit einer geringen Beschädigung aus der Wellenlötmaschine / dem Reflow-Ofen austreten, ist es gut zu wissen, was maximal zulässig ist. [...]

By |2020-09-29T15:40:25+02:0029 September 2020|Kategorien: , |

Wie ist die richtige Montagereihenfolge für Schraubverbindungen?

Dies ist im IPC-A-610 beschrieben. Es ist wichtig, dass beispielsweise kein Sicherungsring/Federring auf einer Kunststoff-Leiterplattenoberfläche ohne eine darunter liegende Unterlegscheibe montiert werden darf. Die richtige Materialwahl (der Schraube) ist auch beim entsprechenden Anzugsmoment (Drehmoment) der Schraube wichtig. Die Anzugsdrehmomente finden [...]

By |2020-09-29T15:38:39+02:0029 September 2020|Kategorien: |