Home/PIEK

No-Clean-Flussmittelrückstände, müssen diese gereinigt werden oder nicht?

Die Bezeichnung „No Clean Flux“, „Low Solids Flux“ oder „Low Activated Flux“ deutet darauf hin, dass diese Flussmittelrückstände nicht entfernt werden müssen, da sie für das Endprodukt unschädlich sind. Das ist aber nicht ganz richtig! No-Clean-Flussmittel sind eigentlich nur für [...]

By |2023-03-09T11:48:08+01:007 März 2023|Kategorien: PIEK|

Lötstopplack

Lötstopplack, manchmal auch als Lötstoppmaske (englisch: solder mask/solder resist) bezeichnet, ist eine dünne Polymerschicht, die normalerweise auf die Kupferbahnen einer Leiterplatte (PCB) aufgebracht wird. Diese Lackschicht dient dem Oxidationsschutz und der Vermeidung von Kurzschlüssen zwischen den nahe beieinander liegenden [...]

By |2022-11-22T13:22:06+01:0022 November 2022|Kategorien: PIEK|

Wellen- und Reflow-Löten

Heutzutage werden fast alle elektronischen Produkte vollautomatisch gelötet. Dies geschieht mittels Lötmaschinen wie: Wellenlötmaschinen, Reflowöfen, Selektivlöten, Pin-in-Paste-Löten, Dampfphasenlöten, Laserlöten, Lötrobotern usw. In diesem Artikel beschreiben wir die Funktionsweise des Wellenlötens und Reflow-Lötens. Wellenlöten (Schwalllöten) Wellenlötmaschinen werden hauptsächlich für THT (Durchsteckmontagetechnologie) [...]

By |2022-06-22T10:50:59+02:0022 Juni 2022|Kategorien: PIEK|Stichworte: |

IPC-A-600 im Gegensatz zu IPC-6012

Wenn von Leiterplattenherstellung die Rede ist, werden üblicherweise 2 IPC Dokumenten verwendet. Der am bekanntesten in der Elektronikindustrie ist der IPC-A-600. Das A in der Bezeichnung sagt aus das es ein Abnahmedokument betrifft, Der offizielle Titel ist Abnahmekriterien für Leiterplatten. [...]

By |2022-05-17T09:39:39+02:0017 Mai 2022|Kategorien: PIEK|Stichworte: , , |

Die Leiterplatte der Vergangenheit und Gegenwart, und was können wir im Zukunft erwarten?

Leiterplatten (LP) / PCB’s (Printed Circuit Boards) sind in der Elektronik weithin bekannt. Die erste Leiterplatte, erfunden von Paul Eisler, stammt aus dem Jahr 1936. Damals wurden die Leiterbahnen noch von Hand gezeichnet und das war ein zeitaufwendiger Vorgang. Das [...]

By |2022-02-02T11:54:09+01:002 Februar 2022|Kategorien: PIEK|Stichworte: |

Spezielle Kenntnisse über BTC- und BGA-Bauteile nach IPC-7093 und IPC-7095

BTC-Bauteile (Bauteile mit Unterseiten-Anschlüssen) sind ICs der „neuen Generation“, die deutlich weniger Platz beanspruchen als ihre „älteren“ Vorgänger wie QFPs, SOICs usw. BTCs haben (wie der Name schon sagt) keine Anschlüsse (Beine) an der Seite des Bauteils, sondern metallisierte Oberflächen [...]

By |2022-02-03T09:29:46+01:0019 Januar 2022|Kategorien: PIEK|Stichworte: |

Sind ESD-sichere Handschuhe Pflicht?

Beim Umgang mit ESD-empfindlichen Produkten ist die Erdung das allerwichtigste! Dies ist über ein Handgelenk-Erdungsband, ESD-Schuhe, Sicherheitskleidung etc. möglich und im EGB (ESD-Schutzzone) üblich. Was ist mit ESD-sicheren Handschuhen, sind diese obligatorisch oder nicht? Nein, sie sind im ESD-gesicherten [...]

By |2022-02-03T09:29:47+01:001 Dezember 2021|Kategorien: PIEK|

Forschung der Auswirkungen zweier IPC-Richtlinien

Forschung der Auswirkungen zweier IPC-Richtlinien Ein Fokus auf IPC-A-610 und IPC J-STD-001 Warum dieses Artikel? Die IPC-A-610 und der IPC J-STD-001 sind sich ergänzende Richtlinien, aber jeder hat seinen eigenen Zweck. Allerdings ist nicht immer jedem klar, was die spezifischen [...]

By |2022-02-03T09:26:00+01:0010 November 2021|Kategorien: IPC, PIEK|